
Glossar

Agraffe
Verschluss für die Sektflasche, hält den Korken an der Flasche

Alkoholische
Gärung
Zucker wird in Alkohol und Kohlensäure umgewandelt
Appellation d'Origine Contrôlée
kontrollierte Herkunftsbezeichnung aus Frankreich

Autochthon
Bodenständig,
für die Region typisch


Hefedepot
als Hefedepot bezeichnet man die abgestorbenen und sich abgesetzten Hefezellen bei der Sektherstellung

Hefepropf
das Hefedepot wird im Flaschenhals eingefroren.
Dabei entsteht der Hefepropf, um das Entfernen der Hefe beim Degorgieren zu erleichtern

Degorgieren
das Entfernen des Hefepropf von
Schaumweinen, die in der Flasche vergoren wurden

Dosage
Fülldosage:
enthält Wein, Zucker und Hefe, um zweite Gärung einzuleiten
Versanddosage: nach Degorgieren, um Flasche wieder aufzufüllen

Kronkorken
ein kreisförmiges Blechstück, das als Flaschenverschluss dient. Der Rand ist kronenförmig gebogen und mit einer Dichtungs-Einlage versehen.

PIWI - Sorten
pilzwiderstandsfähige Rebsorte

Rüttelpult
Hölzernes Gestell,
in welches der Schaumwein während der Flaschengärung im Keller, mit dem Kopf leicht nach unten geneigt - gesteckt wird

Moussierend
Kohlensäure ruft das Mousseux hervor, das man auch Schäumen und Perlen nennt

Traubenlese
Weinlese, Ernte der Trauben im Weinberg